Durch das Erreichen der Projektziele wird BRACE eine Reihe von Verbesserungen im Vergleich zu den bestehenden, dem Stand der Technik entsprechenden Lösungen für das Fügen ungleicher Werkstoffe bringen. Im Vergleich zum mechanischen Fügen werden bei der neuen Methode keine Spannungskonzentrationen in die Fügeteile eingebracht, und die Materialien müssen nicht gebohrt werden. Dadurch wird das Risiko von Wasserschäden, Dickenvergrößerungen und Festigkeitsverlusten aufgrund von Faserschäden und Delaminationen vermieden. Darüber hinaus sind im Vergleich zur Verwendung von Klebstoffen kein Epoxidharz und keine intensive Oberflächenvorbereitung erforderlich, so dass die Lösung keinen Aushärtungszeiten unterliegt und in ihrer Haltbarkeit nicht eingeschränkt ist, was bedeutet, dass sie eine saubere Demontagemöglichkeit bietet.
Die im Rahmen von BRACE konzipierte Technologie hat auch das Potenzial, für den Einsatz in einer Reihe anderer Sektoren wie Windenergie, Schifffahrt, Sport und Freizeit weiter entwickelt zu werden.
Nach der Fertigstellung wird BRACE ein innovatives neues Verfahren und Liefersystem für das Verbinden von hochentwickelten thermoplastischen Verbundwerkstoffen mit Metallen liefern, das zunächst für den Einsatz im Automobilsektor bestimmt ist, aber auch das Potenzial hat, für die Anwendung in einer Reihe anderer Sektoren wie Windenergie, Schifffahrt, Sport und Freizeit weiter entwickelt zu werden.
TWI war erfreut, Gestamp Chassis UK dabei zu unterstützen, dem BRACE-Projektkonsortium beizutreten und zum erfolgreichen Angebot beizutragen, und freut sich darauf, in Zukunft mit dem Unternehmen an weiteren neuen Technologiekonzepten zu arbeiten.
Wenn Sie an der Teilnahme an Konsortien für öffentlich finanzierte Projekte interessiert sind, senden Sie bitte eine englischsprachige E-Mail an: info@twi-innovation-network.com.
BRACE wurde von Innovate UK im Rahmen des EUREKA-Programms für kollaborative Forschung und Entwicklung (107471) finanziell unterstützt.